Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Prognosen in verschiedenen Konjunkturphasen

Autoren

  • Dovern
  • J.
  • Jannsen
  • N.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Konjunkturprognose

Prognosefehlerevaluierung

Mehr zum Thema

Konjunktur

Prognosen sind eine zentrale Richtschnur für die Wirtschaftspolitik. Ein wichtiges Merkmal für die Güte von Prognosen ist dabei neben ihrer Genauigkeit, ob sie im Durchschnitt richtig sind. Sollten Prognosen, beispielsweise für die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP), systematisch zu optimistisch oder zu pessimistisch sein, so wären sich daran orientierende wirtschaftspolitische Maßnahmen ebenfalls systematisch falsch. Der Frage, ob Prognosen im Durchschnitt richtig sind oder ob sie systematische Prognosefehler aufweisen (bzw. verzerrt sind), sind bereits zahlreiche Studien nachgegangen. Die Mehrzahl dieser Studien kommt zu dem Ergebnis, dass Prognosen für das BIP im Durchschnitt zu optimistisch sind. In der Literatur wird als eine mögliche Ursache angeführt, dass Prognostiker Anreize dafür haben könnten, systematisch zu optimistische Prognose abzugeben. Ein anderer Grund könnte sein, dass der Einfluss von längerfristigen strukturellen Änderungen auf Konjunktur und Wachstum häufig nur sehr schwer zu identifizieren und zu quantifizieren ist. So könnte die Wachstumsverlangsamung, die in vielen fortgeschrittenen Volkswirtschaften in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten war, dazu beigetragen haben, dass Prognosen systematisch zu optimistisch ausgefallen sind.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie