Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konjunkturbericht

Potenzialwachstum kommt in die Jahre

Autoren

  • Ademmer
  • M.
  • Boysen-Hogrefe
  • J.
  • Fiedler
  • S.
  • Gern
  • K.-J.
  • Groll
  • D.
  • Jannsen
  • N.
  • Kooths
  • S.
  • Meuchelböck
  • S.
  • Potjagailo
  • G.
  • Stolzenburg
  • U.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Mittelfristprojektion

Produktionslücke

Produktionspotenzial

Totale Faktorproduktivität

Mehr zum Thema

Arbeitsmarkt

Wachstum

Fiskalpolitik & Haushalt

Konjunktur Deutschland

Das Wachstum des Produktionspotenzials, also das bei Normalauslastung aller Produktions­faktoren erzielbare Bruttoinlandsprodukt, lässt zunehmend nach und dürfte in der Mitte des kommenden Jahr­zehnts nur noch rund 1 Pro­zent betragen. Aufgrund der Alterung der Be­völkerung gehen von der Ent­wicklung des Ar­beitskräfteangebots erst kaum noch positive und zum Ende der Mittelfrist sogar negative Impulse auf das Potenzialwachstum aus. Nach­dem das Bruttoinlandsprodukt in den ver­gan­genen Jahren deutlich oberhalb des Pro­duk­tions­potenzials lag, wird sich die Produkti­ons­lücke unserer Schätzung zufolge im laufen­den Jahr nahezu schließen. Ausgehend von in etwa normal ausgelasteten Kapazitäten in der kurzen Frist rechnen wir mit einer leichten Be­schleu­nigung der Konjunktur in der mittleren Frist. Gleich­wohl wird die Konjunktur in Deutschland in den kommenden Jahren wohl nur wenig Dynamik entfal­ten.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Dominik Groll
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor
  • Dr. Saskia Meuchelböck
    Kiel Institute Fellow

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie