Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Journal Article

Ökonomische Folgen: Was Kriege die Welt kosten

Autoren

  • Federle
  • Jonathan; Meier
  • André; Müller
  • Gernot J.; Mutschler
  • Willi; Schularick
  • Moritz

Erscheinungsdatum

DOI

10.2478/wd-2024-0075

JEL Classification

E50 F40 F50

Schlagworte

Krieg

Konjunkturzyklus

Angebotsschock

Übertragungseffekte

Distanz

Wie hoch sind die ökonomischen Kosten von Kriegen, wie setzen sie sich zusammen, und wer trägt sie? Eine neue Studie des IfW mit Daten für mehr als 150 Kriege seit 1870 zeigt, dass die Kosten am höchsten sind für das Land, das Kriegsschauplatz ist. Dort werden Gebäude, Maschinen und Infrastruktur zerstört, und das Wachstum bricht für viele Jahre ein. Aber auch die Nachbarländer zahlen durch höhere Inflation und niedrigeres Wachstum einen großen Teil der Kosten des Krieges. Die Erfahrung aus vergangenen Kriegen lässt erwarten, dass die Ukraine bis zum Jahr 2026 rund 120 Milliarden US-Dollar an Wirtschaftsleistung verlieren und gleichzeitig der ukrainische Kapitalstock um fast eine Billion US-Dollar fallen wird. Nicht am Krieg beteiligte Drittländer dürften BIP-Verluste von rund 250 Milliarden US-Dollar verzeichnen, 70 Milliarden US-Dollar davon allein in der Europäischen Union.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Jonathan Federle
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Moritz Schularick
    Präsident

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

  • Innenaufnahme der Kuppel des Reichstags

    Wirtschaftspolitik in Deutschland

Forschungszentren

  • Makroökonomie