Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konjunkturbericht

Mittelfristprojektion im Frühjahr 2023: Wachstumspfad flacht sich merklich ab

Autoren

  • Boysen-Hogrefe
  • J.
  • Gern
  • K.-J.
  • Groll
  • D.
  • Jannsen
  • N.
  • Kooths
  • S.
  • Reents
  • J.
  • Sonnenberg
  • N.
  • Stolzenburg
  • U.
  • Hoffmann
  • T.
  • Stamer
  • V.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Mittelfristprojektion

Produktionslücke

Produktionspotenzial

Totale Faktorproduktivität

Mehr zum Thema

Arbeitsmarkt

Wachstum

Fiskalpolitik & Haushalt

Konjunktur Deutschland

Deutschland

Das Wachstum der Produktionspotenzials flacht sich weiter ab und dürfte am Ende des Projektionszeitraums 2027 nur noch rund 0,4 Prozent betragen. Damit läge das Potenzialwachstum fast einen Prozentpunkt unter seinem langjährigen Durchschnitt. Diese Entwicklung ist maßgeblich vom demografischen Wandel getrieben. Im kommenden Jahr dürfte die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ihren Zenit erreichen und im Anschluss einen negativen Trend einschlagen. Zusätzlich haben die Coronapandemie und die mittelfristig höheren Energiepreise das Wachstum deutlich belastet. Dennoch dürfte die Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr weiterhin deutlich unter Potenzial liegen (Produktionslücke: rund -1,1 Prozent). Erst 2025 rechnen wir mit einer leichten Überauslastung der gesamtwirtschaftlichen Kapazität (Produktionslücke: rund +0,5 Prozent).  Die gesamtwirtschaftliche Kapazität dürfte somit so lang wie noch nie unterausgelastet bleiben.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Dominik Groll
    Kiel Institute Researcher
  • Timo Hoffmann
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor
  • Jan Reents
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie