Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konjunkturbericht

Mittelfristprojektion für Deutschland: Expansion übersteigt die Wachstumskräfte

Autoren

  • Boysen-Hogrefe
  • J.
  • Fiedler
  • S.
  • Gern
  • K.-J.
  • Groll
  • D.
  • Hauber
  • P.
  • Jannsen
  • N.
  • Kooths
  • S.
  • Ademmer
  • M.
  • Potjagailo
  • G.
  • Stolzenburg
  • U.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Makroökonomische Stabilisierung

Mittelfristprojektion

NAWRU

Partizipationsrate

Produktionslücke

Produktionspotenzial

Stabilisierungspolitik

Totale Faktorproduktivität

Wachstumsbeiträge

Mehr zum Thema

Arbeitsmarkt

Wachstum

Fiskalpolitik & Haushalt

Konjunktur Deutschland

Konjunktur

Die konjunkturelle Expansion in Deutschland behält ihr hohes Tempo bei und wird in den kommenden Jahren die Wachstumskräfte Deutschlands spürbar übersteigen. Das Produktionspotenzial (Wirtschafts­leistung bei Normalauslastung) wird zwischen 2015 und 2020 voraussichtlich durch­schnittlich um 1,4 Pro­zent zulegen, das Brutto­inlandsprodukt dagegen durchschnittlich um knapp 2 Prozent. Bei derzeit in etwa normal ausgelasteten Kapazitäten tritt Deutsch­land damit den Weg in die Hochkonjunktur an; im Jahr 2020 wäre die Produkti­onslücke so hoch wie seit dem Wiedervereinigungs­boom nicht mehr. Ein wesentlicher Faktor für die sich abzeichnende Hochkonjunktur ist das sehr expansive monetäre Umfeld. Vor diesem Hintergrund nimmt das Rück­schlagpotenzial für die deutsche Wirtschaft in der mittleren Frist sukzessive zu und die Risiken für das Auftreten von Boom/Bust-Zyklen, etwa am Im­mo­bilienmarkt, sowie für die Finanzstabilität erhöhen sich.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Dominik Groll
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie