Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konjunkturbericht

Mittelfristprojektion: Deutsche Wirtschaft durchläuft Hochkonjunktur

Autoren

  • Ademmer
  • M.
  • Boysen-Hogrefe
  • J.
  • Fiedler
  • S.
  • Gern
  • K.-J.
  • Groll
  • D.
  • Hauber
  • P.
  • Jannsen
  • N.
  • Kooths
  • S.
  • Potjagailo
  • G.
  • Stolzenburg
  • U.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Konjunkturprognose

Makroökonomische Stabilisierung

Mittelfristprojektion

NAWRU

Partizipationsrate

Produktionslücke

Produktionspotenzial

Stabilisierungspolitik

Totale Faktorproduktivität

Wachstumsbeiträge

Mehr zum Thema

Arbeitsmarkt

Wachstum

Fiskalpolitik & Haushalt

Konjunktur Deutschland

Konjunktur

Das Wachstum des Produktionspotenzials wird voraussichtlich zunächst weiter steigen und im Jahr 2018 die höchste Rate seit der Jahrtau­sendwende erreichen. Für den weiteren Verlauf des Projektionszeitraums erwarten wir aber insbe­sondere aufgrund der demografischen Ent­wicklung einen Rückgang der Raten. Da­rüber hinaus besteht die Gefahr, das Wachstum des Produktionspotenzials in einer ausgedehn­ten Aufschwungphase, wie wir sie zurzeit für Deutschland beobachten, tendenziell zu über­schätzen. Die konjunkturelle Dynamik dürfte noch für einige Jahre hoch sein. Demzu­folge wird sich die Produktionslücke vorerst weiter öffnen und im Jahr 2020 mit schät­zungsweise 2,3 Prozent einen Wert erreichen, wie er zuletzt vor der Finanzkrise verzeichnet wurde.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Dominik Groll
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie