Wirtschaftspolitischer Beitrag
Mindestlohn: Hinweise auf Jobverluste erhärten sich
Wirtschaftsdienst, 96 (2): 151-152
Autoren
Erscheinungsdatum
DOI
Schlagworte
Wohlfahrtsstaat
Arbeitsmarkt
Konjunktur Deutschland
Konjunktur
Deutschland
Es ist mittlerweile unstrittig, dass die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns am 1. Januar 2015 zu einem deutlichen Rückgang der Zahl der ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten (Minijobs) führte. Von zentraler Bedeutung für die Beurteilung des Mindestlohns hinsichtlich eines möglichen negativen Beschäftigungseffekts ist nun die Frage, ob diese Minijobs tatsächlich wegfielen oder ob sie in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umgewandelt wurden.