Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Klimaverhandlungen in Durban: Was ist zu erwarten?

Autoren

  • Klepper
  • G.
  • Latif
  • M.
  • Matz-Lück
  • N.
  • Peterson
  • S.
  • Rickels
  • W.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Klimapolitik

Treibhausgase

Mehr zum Thema

Klima

Im südafrikanischen Durban verhandeln vom 28. November bis zum 9. Dezember 2011 die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls über die Zukunft des internationalen Klimaschutzes. Eine wichtige Aufgabe für die Verhandlungen in Durban besteht darin, die flexiblen Mechanismen in einer Fortschreibung des Kyoto-Protokolls zu erhalten. Die EU kann auch durch das europäische Emissionshandelssystem den inzwischen etablierten Markt für Emissionsrechte weiterhin aufrechterhalten und damit die Basis für den notwendigen langfristigen Umbau der weltweiten Energiesysteme legen. Die Autoren Gernot Klepper, Mojib Latif, Nele Matz-Lück, Sonja Peterson und Wilfried Rickels begründen in ihrem Beitrag, warum ohne einen Preis für CO2-Emissionen dieser Umbau mittel- und langfristig in einer marktwirtschaftlich organisierten Weltwirtschaft weder möglich wird noch effizient sein kann.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Sonja Peterson
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Wilfried Rickels
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Zwei Frauen inspizieren ein Solar Paneel

    Klima und Energie

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren

  • Makroökonomie