Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Klimapolitik erfordert einen langen Atem

Autoren

  • Rickels
  • W.
  • Peterson
  • S.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Corona-Krise

COVID19

Klimapolitik

Mehr zum Thema

Wirtschafts- & Finanzkrisen

  • Die Ungeduld über die Dauer der gegenwärtigen einschränkenden Corona-Maßnahmen weist auf ein grundlegendes Problem für (langfristige) Umweltprobleme hin.
  • Entsprechend ist wichtig, sich krisenunabhängig auf langfristige Emissionsreduktionsziele im Einklang mit den Pariser Temperaturzielen zu verpflichten.
  • Eine Überladung möglicher Post-Corona Konjunkturprogramme und Maßnahmen mit (emissionsbezogenen) Bedingungen könnte eine rechtzeitige Erholung verhindern. Wichtiger sind starke Kohlenstoff-Preissignale zur Steuerung der Nachfrage und der Investitionen, die während des Erholungsprozesses getätigt werden.
  • Bestehende oder geplante Klimapolitiken, die Anreize für Emissionsminderungen und technologische Innovationen bieten, sollten bestehen bleiben und nicht verschoben oder gar abgeschwächt werden, um eine (kurzfristige) Erholung zu fördern.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Sonja Peterson
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Wilfried Rickels
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Zwei Frauen inspizieren ein Solar Paneel

    Klima und Energie

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Globale Transformation