Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Italien: Geringere Schuldenlasten durch mehr Wachstum?

Autoren

  • Benček
  • D.
  • Schrader
  • K.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Italien

Reformen

Schuldenkrise

Wachstum

Mehr zum Thema

Europäische Union & Euro

Wirtschafts- & Finanzkrisen

Europa

Die Autoren zeigen, dass Italiens Schuldentragfähigkeit kurzfristig trotz der hohen Schuldenquote und steigenden Risikoaufschlägen auf Staatsanleihen nicht gefährdet ist. In der mittleren Frist können jedoch Finanzierungsprobleme entstehen, wenn eingetrübte Wachstumsaussichten oder negative Wachstumsschocks den aufgrund der hohen Schuldenquote eingeschränkten Gestaltungsspielraum der Regierung zusätzlich belasten. In diesem Kontext wird herausgearbeitet, dass Italien seit den neunziger Jahren langsamer als der EU-Durchschnitt wächst, da nicht nur die ärmeren Regionen im Süden schwächeln, sondern auch der „reiche Norden“ seine Rolle als Wachstumsmotor eingebüßt hat. Nach Meinung der Autoren kann die chronische Wachstumsschwäche Italiens nicht mit staatlichem Konsum, sondern nur mit Strukturreformen behoben werden, die den Standort Italien für private Investoren wieder attraktiver machen.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus Schrader
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Internationale Entwicklung

  • Makroökonomie