Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Iran in der Krise: Sanktionen und die Bewältigung von COVID-19

Autoren

  • Chowdhry
  • S.
  • Jacobs
  • A.
  • Kamin
  • K.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

COVID19

Handelspolitik

Sanktionen

Mehr zum Thema

Internationaler Handel

Europäische Union & Euro

Schwellen-& Entwicklungsländer

Wirtschafts- & Finanzkrisen

Der Iran gehört weltweit zu den am stärksten von COVID-19 betroffenen Ländern und gilt als Epizentrum für den Ausbruch im Nahen Osten. Die wachsende Fallzahl im Zusammenspiel mit der bereits angeschlagenen Wirtschaft setzt das iranische Gesundheitssystem zunehmend unter Druck. Die verzögerte Reaktion der iranischen Regierung auf den Ausbruch der Pandemie und das geringe Politikvertrauen der Bevölkerung in die Politik verschärfen die Krisensituation. Die Autorinnen zeigen in ihrem Beitrag, dass die weitreichenden Sanktionen, denen der Iran seit dem Ausstieg der USA aus dem Nuklear-Abkommen ausgesetzt ist, eine zügige Reaktion des Gesundheitssystems auf COVID-19 erschweren. Die Autorinnen empfehlen der Europäischen Union in ihrer Rolle als verantwortungsvoller „Global Player“, den Transfer von medizinischer Ausrüstung zu humanitären Zwecken in den Iran sicherstellen und die Kooperationsbemühungen im Zuge der Pandemie auf der Ebene multilateraler Institutionen zu stärken. Zudem sollte die EU bei der Aufrechterhaltung des Dialogs zwischen den USA und dem Iran aktiv mitwirken.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Sonali Chowdhry
    Kiel Institute Fellow
  • Anna Jacobs
    Kiel Institute Fellow
  • Dr. Katrin Kamin
    Kiel Institute Fellow

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Internationale Finanzmärkte