Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Hochfrequenzdaten aus der Schifffahrt als Indikator für den deutschen Außenhandel

Autoren

  • Meuchelböck
  • S.
  • Stamer
  • V.

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Konjunktur Deutschland

Konjunktur

Rund 80 % des weltweiten Handelsvolumens bzw. 70 % des Werts aller gehandelten Güter werden auf dem Seeweg befördert (UNCTAD, 2018). Hochfrequente Schiffspositionsdaten, mit denen sich Bewegungen aller Frachtschiffe weltweit verfolgen lassen, können daher zeitnah verfügbare Informationen zur internationalen Handelsaktivität liefern. Diese Daten werden mittels des Automatischen Identifikationssystems (AIS) durch Radiosignale erhoben und wurden bereits in mehreren Studien, unter anderem des Internationalen Währungsfonds, zur Analyse der Handelsaktivität genutzt (Arslanalp et al., 2019; Cerdeiro et al., 2020). In einer neuen Studie des IfW Kiel macht Stamer (2021) die Schiffspositionsdaten für die Analyse internationaler Warenströme nutzbar.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Saskia Meuchelböck
    Kiel Institute Fellow

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie