Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Globalisierung und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen auf Deutschland und die EU

Autoren

  • Schrader
  • K.

Erscheinungsdatum

JEL Classification

F14 F15

Schlagworte

Offshoring von Arbeitsplätzen

Mehr zum Thema

Arbeitsmarkt

Internationaler Handel

Globalisierung

Deutschland

Der Autor geht der Frage nach, ob Deutschland im zunehmend schärfer werdenden globalen und europäischen Wettbewerb bestehen kann. Es wird analysiert, wie sich die deutsche Wirtschaft im Verlauf des bisherigen Globalisierungsprozesses geschlagen hat und in welchen Wirtschaftsbereichen ein hochentwickeltes EU-Land wie Deutschland auf Dauer zum Globalisierungsgewinner werden kann. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass nur gute Ausbildung, ständige Weiterqualifizierung und Flexibilität den Arbeitsplatz sichern, während geringqualifizierte Tätigkeiten bei der Produktion handelbarer Güter und Dienstleistungen auf Dauer nicht mehr wettbewerbsfähig sind. Die stetige Akkumulation neuen Humankapitals wird daher unverzichtbar und lebenslanges Lernen wird entscheidend für die Arbeitsplatzsicherheit. In gleicher Weise bietet eine höhere berufliche, regionale und qualifikatorische Flexibilität einen wirksamen Schutz vor dem „Offshoring“ des Arbeitsplatzes.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus Schrader
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren

  • Makroökonomie