Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Journal Article

Globalisierung trifft Geoökonomie

Autoren

  • Görg
  • H.
  • Kamin
  • K.

Erscheinungsdatum

JEL Classification

F13 F51 F53

Mehr zum Thema

Internationaler Handel

Globalisierung

Europäische Union & Euro

Ein rasanter Trend zur Globalisierung hat die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Insbesondere seit 1990 waren konstant hohe Wachstumsraten des Welthandels zu beobachten, die um einiges höher waren als das generelle Wachstum der Weltwirtschaft (vgl. Abbildung 1). Nach kleineren Einbrüchen der Wachstumsraten in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren, hat jedoch die weltweite Finanzkrise in 2008/2009 Sand ins Getriebe der Globalisierung gestreut und diesen Trend jäh unterbrochen. Das negative Wachstum des Handelsvolumens, welches in 2009 zu beobachten war, wurde jedoch durch positive Rekordraten 2010 und 2011 rasch wieder wettgemacht. Nach einer kurzen Erholungsphase kam dann die nächste Ladung Sand in Gestalt von protektionistischen Maßnahmen in mehreren Ländern. Dies hat dazu geführt, dass spätestens seit Beginn der US-Präsidentschaft von Donald Trump die Globalisierung von großen Verwerfungen geprägt ist.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Holger Görg, Ph.D.
    Forschungsdirektor
  • Dr. Katrin Kamin
    Kiel Institute Fellow

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Außenhandel