Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Arbeitspapier

Fünf Jahre Euro-Krise - Eine Zwischenbilanz

Autoren

  • Döhrn
  • R.
  • Heinemann
  • F.
  • Kooths
  • S.
  • Dreger
  • C.
  • Holtemöller
  • O.
  • Wollmershäuser
  • T.
  • Yeter
  • M.

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Europäische Union & Euro

Konjunktur

Europa

Mehr als fünf Jahre nach dem Ausbruch der europäischen Schulden- und Vertrauenskrise ist ihr Ende noch nicht in Sicht. Während die meisten der zunächst am stärksten von der Krise betroffenen Länder wieder Zugang zu den Kapitalmärkten haben, kann von einer umfassenden Lösung der strukturellen Krisenursachen keine Rede sein. Im Rahmen des Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“ haben Forscher der beteiligten Leibniz-Institute eine gemeinsame Zwischenbilanz entwickelt.1 Darin werden Fragen zum Charakter der Krise, zur Beurteilung des kurzfristigen Krisenmanagements, zum langfristig notwendigen Ordnungsrahmen des Euroraums und zum künftigen Forschungsbedarf beleuchtet. Bei allen Bewertungsunterschieden im Detail besteht dennoch ein Grundkonsens, der in den folgenden zehn Thesen zusammengefasst ist.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie