Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Flüchtlingsschutz als internationales öffentliches Gut organisieren, in: Schulterschluss oder Sackgasse – gelingt Europa eine wirksame Asyl- und Integrationspolitik?

Autoren

  • Heidland
  • T.
  • Lücke
  • M.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Migration

Europa

Deutschland

Globalisierung

Mehr zum Thema

Migration

Aus Sicht von Tobias Heidland und Matthias Lücke, Kiel Institut für Weltwirtschaft, sollte Flüchtlingsschutz als internationales öffentliches Gut organisiert werden. Dadurch rücke eine faire Verantwortungsteilung zwischen der EU und Aufnahmeländern außerhalb Europas sowie zwischen den EU-Mitgliedstaaten in den Vordergrund. Davon seien wir zurzeit noch weit entfernt. Die EU sollte die Aufnahme von Flüchtlingen in Drittländern verbindlicher und mit mehr Geld unterstützen – im Gegenzug für wirksame Zusammenarbeit bei der Reduzierung der irregulären Zuwanderung nach Europa. Innerhalb der EU erfordere eine faire, transparente und durchsetzbare Verantwortungsteilung letztlich ein gemeinsam finanziertes und organisiertes Asylsystem.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Tobias Heidland
    Forschungsdirektor
  • Prof. Dr. Matthias Lücke
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Internationale Entwicklung