Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Blog Post

Europäische Lieferkettenregulierung nicht aufhalten! Sie ist ein wichtiger Schritt für eine bessere Globalisierung

Autoren

  • Lay
  • J.
  • Altenburg
  • T.
  • Müller
  • M.
  • Tafese
  • T.
  • Thiele
  • R.
  • Steglich
  • F.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Handel und ausländische Direktinvestitionen

Sozial- und Arbeitsbedingungen

Unternehmensverantwortung und führende Unternehmen

Mehr zum Thema

Internationaler Handel

Im Dezember hatten sich die EU-Staaten und das Europäische Parlament auf eine Richtlinie für Lieferketten – die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) – geeinigt. Die Zustimmung des Rates am 9. Februar galt als Formsache. Doch nun droht das Veto Deutschlands die Richtlinie auf den letzten Metern zu Fall zu bringen.

 

Wir sind Forschende aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und verschiedenen Forschungseinrichtungen, die sich in einem vom BMZ geförderten Forschungsnetzwerk mit vielen anderen Forschenden mit Nachhaltigkeitsfragen in globalen Lieferketten (www.sustainablesupplychains.org) beschäftigen. Dieser Text reflektiert unsere persönlichen Meinungen, die nicht die Sichtweise aller Forscher*innen aus dem Netzwerk oder die des BMZ wiedergeben. Folgend stellen wir einige Aspekte dar, die wir uns in verschiedenen Diskussionen über die Regulierung von Lieferketten und Erkenntnissen aus der Forschung in den vergangenen Jahren gemeinsam erarbeitet haben:

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Frauke Steglich
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Rainer Thiele
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Internationale Entwicklung