Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Journal Article

Einspeisetarife vs. Ausschreibungen – Chancen und Risiken der EEG Reform 2017

Autoren

  • Roltsch
  • A.
  • Peterson
  • S.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Erneuerbare Energie

Mehr zum Thema

Klima

Deutschland

Das deutsche Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat ohne Zweifel für den starken Anstieg von Erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland gesorgt. Kritisiert wurde das EEG vor allem aufgrund seiner hohen Förderungskosten sowie eines zu rasant bzw. zu kostenintensiv verlaufenden EE-Ausbaus. Die EEG-Reform 2017 versucht insbesondere diesen beiden Kritikpunkten entgegenzuwirken, indem der zukünftige EE-Ausbau weitgehend mithilfe wettbewerblicher Ausschreibungen anstelle der bisherigen Einspeisetarife gesteuert werden soll. Dabei soll weiterhin eine Akteursvielfalt erhalten bleiben, sodass beispielsweise auch kleinere EE-Unternehmen und Bürgerkooperationen Chancen auf eine erfolgreiche Ausschreibungsteilnahme haben. Dieser Artikel bewertet die EEG-Reform 2017 anhand der Kriterien Kosteneffizienz, Innovationswirkung sowie Ökologische Effektivität und kommt insgesamt zu dem Schluss, dass das EEG 2017 verbesserte Voraussetzungen für einen planmäßigeren EE-Ausbau sowie für Reduzierungen der jährlichen EEG-Förderung bietet, aber die Auswirkungen auf die Akteursvielfalt und die Investitionsbereitschaft negativ sein könnten.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Sonja Peterson
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Zwei Frauen inspizieren ein Solar Paneel

    Klima und Energie

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

  • Innenaufnahme der Kuppel des Reichstags

    Wirtschaftspolitik in Deutschland

Forschungszentren

  • Globale Transformation