Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Economic slowdown in China – Current assessment and global implications

Autoren

  • Gern
  • K.-J.
  • Hauber
  • P.
  • Potjagailo
  • G.

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Konjunktur

China

Die IfW-Forscher Klaus-Jürgen Gern, Philipp Hauber und Galina Potjagailo gehen der Frage nach, was eine abrupte und vorübergehender Einbruch der chinesischen Volkswirtschaft für die Weltwirtschaft bedeutet. Während offizielle Statistiken weiterhin eine Expansionsrate von sieben Prozent ausweisen, deuten alternative Indikatoren auf eine spürbare konjunkturelle Verlangsamung am aktuellen Rand hin. Vor diesem Hintergrund simulieren die Forscher die Auswirkungen einer „harten Landung“ der chinesischen Konjunktur mit Hilfe von zwei globalen Modellen. Sollte es in China zu einem Rückgang der Expansionsraten um drei Prozent kommen, dürfte die Weltwirtschaft Produktionseinbußen in Höhe von etwa einem Prozent verzeichnen. Insbesondere Schwellenländer wären dabei stark betroffen. Die deutsche Volkswirtschaft würde aufgrund der großen Bedeutung Chinas für den Außenhandel stärker in Mitleidenschaft gezogen als andere EU-Staaten.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • man on street

    China

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren

  • Makroökonomie