Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Journal Article

Die Schuldenmechanik in einer nicht-optimalen Währungsunion

Wirtschaftsdienst, 90 (6): 374-379

Autoren

  • Klodt
  • H.
  • Baumgarten
  • M.

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Geldpolitik

Die Griechenland-Krise gibt Anlass, den grundsätzlichen Zusammenhang zwischen Staatsschulden, Zinsen und Wachstum zu untersuchen. Anhand dieser Schuldenmechanik
wird deutlich, dass ein hohes nominales Wachstum bei niedrigen Zinsen die sogenannten PIGS-Länder zu Beginn der Währungsunion in eine komfortable Situation brachte. Erst mit rückläufi gem nominalen Wachstum und steigenden Zinsen kam es zu der Schuldenkrise, die besonders stark die Länder betraf, deren Staatskredite in konsumtive Verwendungen flossen.

Mehr Publikationen

Themendossiers

Forschungszentren