Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Arbeitspapier

Die Reform der deutschen Arbeitslosenversicherung vor dem Hintergrund ihrer Geschichte

Autoren

  • Glismann
  • H.H.
  • Schrader
  • K.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Arbeitslosenversicherung

Privatisierung

Wirtschaftsgeschichte

Mehr zum Thema

Wohlfahrtsstaat

Arbeitsmarkt

Deutschland

Die Rolle der deutschen Arbeitslosenversicherung wird für vier Perioden seit 1871 daraufhin analysiert, ob man bei der Suche nach einem effizienten System der Arbeitslosenversicherung aus der Geschichte lernen kann. Die vier Perioden (Periode I: 1871/1914; II: 1918/32; III: 1933/39; IV: 1949/2001) sind jeweils sehr unterschiedlicher Natur, sowohl in Bezug auf die jeweils zugrunde liegende politische Situation als auch bezüglich der Höhe der Arbeitslosigkeit. Es wird gezeigt, dass die heutige Arbeitslosenversicherung in ihren Kernelementen auf das Jahr 1927 zurückgeht. Als Kernelemente werden die versicherungsferne Struktur, die Zwangsmitgliedschaft sowie das Fehlen tatsächlichen und potentiellen Wettbewerbs identifiziert. Diese Strukturen haben schon in den Krisenjahren nach 1927 nicht zur Entschärfung der Situation auf dem Arbeitsmarkt beigetragen.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus Schrader
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie