Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Die Corona-Krise in Hamburg und Schleswig-Holstein: Eine Zwischenbilanz

Autoren

  • Jessen-Thiesen
  • L.
  • Schrader
  • K.
  • Stehn
  • J.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Corona-Krise

Hamburg

Regionalpolitik

Mehr zum Thema

Arbeitsmarkt

Wirtschafts- & Finanzkrisen

Unternehmen

Deutschland

In der Studie, die im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Norddeutschland und die Corona-Krise: Wirtschaftliche Folgen und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf“ des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) und der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft erstellt wurde, wird eine Zwischenbilanz der wirtschaftlichen Folge der Corona-Krise für Hamburg und Schleswig-Holstein gezogen. Die Autoren geben einen Überblick über die Auswirkungen der Pandemie und der Pandemiebekämpfung auf Wirtschaftsleistung und Beschäftigung in den beiden Bundesländern im Verlauf des Jahres 2020. Es wird die Entwicklung in den einzelnen Branchen analysiert und es werden „Gewinner“ und „Verlierer“ der Krise identifiziert. Die Hilfsprogramme des Bundes sowie Hamburgs und Schleswig-Holsteins werden dargestellt und bewertet, wobei die Bilanz in den ersten 11 Monaten der Corona-Krise durchwachsen ausfällt. Angesichts der Schwächen des bisherigen Förderkatalogs wird der vom IfW entworfene Hilfsmechanismus des "Kieler Modells für betriebliche Stabilisierungshilfen" als wirtschaftspolitische Alternative präsentiert.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Levke Jessen-Thiesen
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Klaus Schrader
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Jürgen Stehn
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie