Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kurzbericht

Die Bedeutung von Sonderfaktoren für die deutsche Konjunktur – eine Analyse anhand synthetischer Doppelgänger

Autoren

  • Ademmer
  • M.
  • Jannsen
  • N.

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Konjunktur Deutschland

Konjunktur

Die konjunkturelle Grundtendenz in Deutschland wurde im vergangenen Jahr durch mehrere Sonder­effekte überlagert. So führte der Übergang auf den neuen WLTP-Standard ab Sommer 2018 zu einer gedrosselten Fahrzeugproduktion. Zudem schränkten außerge­wöhnlich niedrige Pegelstände des Rheins die Binnenschifffahrt ein, wodurch es zu Produktionsstörun­gen kam. Im vierten Quartal kam es dar­über hin­aus zu einem Produktionseinbruch in der Pharmaindustrie, der offenbar ebenfalls Sonderfakto­ren und weniger einer allgemeinen konjunkturellen Abkühlung geschuldet war. Im Folgenden wird an­hand der sogenannten synthetischen Kontrollmethode versucht, den Einfluss all solcher Faktoren, die vornehm­lich die deutsche Konjunktur beeinflusst haben, genauer zu quantifizieren.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie