Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Die Bedeutung Kataloniens für die spanische Volkswirtschaft

Autoren

  • Laaser
  • C.-F.
  • Schrader
  • K.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Fiskalischer Föderalismus

Reformen

Regionale Wirtschaftsstruktur

Regionalpolitik

Spanien

Wirtschaftsentwicklung

Mehr zum Thema

Arbeitsmarkt

Europäische Union & Euro

Wirtschafts- & Finanzkrisen

Europa

Die politische Auseinandersetzung über den zukünftigen Status Kataloniens weckt die Befürchtung, dass davon die wirtschaftliche Entwicklung in Spanien nicht unberührt bleibt. Die Analyse macht deutlich, dass Spanien in den letzten Jahren die akute Wirtschafts- und Finanzkrise hinter sich gelassen hat. Zusammen mit anderen wirtschaftsstarken Regionen Spaniens hat Katalonien zur Erholung der spanischen Volkswirtschaft beigetragen. Allerdings dominiert Katalonien keineswegs die spanischen Wirtschaftsstrukturen und hat wie andere Regionen weiterhin mit wirtschaftlichen Problemen, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt, zu kämpfen. Seine exportorientierte, industriell geprägte Wirtschaft profitiert zudem von Verflechtungen mit anderen Teilen Spaniens und dem Europäischen Binnenmarkt, was durch eine einseitige Unabhängigkeitserklärung zur Disposition stände. Um einen dauerhaften Interessenausgleich zu erreichen, sollten vielmehr die föderalen Strukturen Spaniens auf Basis eines fiskalföderalistischen Ansatzes weiterentwickelt werden.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus Schrader
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie