Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Die baltischen Handelsbeziehungen mit Russland: Pfadabhängigkeiten trotz EU-Integration?

Universität Tartu (Hrsg.), Estnische Gespräche über Wirtschaftspolitik. Berlin und Tallinn.

Autoren

  • Schrader
  • K.
  • Laaser
  • C.-F.

Erscheinungsdatum

JEL Classification

F14 F15 F51

Schlagworte

Estland

Lettland

Litauen

regionale Handelsstrukturen

Russland

Sanktionen

Sectoral Trade Patterns

sektorale Handelsstrukturen

Wirtschaftsentwicklung

Mehr zum Thema

Internationaler Handel

Wirtschafts- & Finanzkrisen

Russland

Europa

Im Zuge der Ukraine-Krise hat Russland als Vergeltung für Sanktionen westlicher Industriestaaten gegen russische Unternehmen und Privatpersonen seinerseits Importverbote für eine Reihe von Gütern aus diesen Staaten verhängt. Zudem steht die russische Drohung im Raum, bei einer weiteren Eskalation auch den Export von Rohstoffen in diese Staaten einzuschränken. Vor diesem Hintergrund gehen die Autoren der Frage nach,  in welchem Ausmaß die EU-Mitlieder Estland, Lettland und Litauen von russischen Gegensanktionen betroffen wären und ob sie höhere Sanktionskosten als die anderen EU-Mitglieder zu tragen hätten. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf den baltischen Staaten, da diese vor ihrer wiedererlangten Unabhängigkeit in die intrasowjetische Arbeitsteilung integriert waren und daher ein größeres Erpressungspotential aufgrund von weiterhin wirkenden Pfadabhängigkeiten vermutet werden kann.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus Schrader
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren

  • Makroökonomie