Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Deutschland: mittelfristig droht Überhitzung

Autoren

  • Jannsen
  • N.
  • Kooths
  • S.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Produktionslücke

Produktionspotenzial

Mehr zum Thema

Arbeitsmarkt

Innovation und Strukturwandel

Konjunktur Deutschland

Konjunktur

Die Aufschwungskräfte in Deutschland haben wieder Tritt gefasst. Die Unternehmenszuversicht hellt sich seit einem halben Jahr von Monat zu Monat auf. Die Auslastung der Industriekapazitäten ist weiterhin aufwärts gerichtet und hat jüngst das Normalniveau überschritten; das Bauhauptgewerbe operiert nahe an der historischen Höchstauslastung - ebenfalls mit steigender Tendenz. Rückenwind erhält die Konjunktur durch die niedrigen Notierungen für Rohöl und die Abwertung des Euro. Alles in allem deuten die Frühindikatoren darauf hin, dass die Produktion weiter kräftig expandieren wird, wenn auch etwas langsamer als im äußerst starken vierten Quartal 2014. Für das Gesamtjahr 2015 ist mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,8% zu rechnen, gefolgt von 2% im nächsten Jahr. Derzeit dürften die Produktionskapazitäten in Deutschland in etwa normal ausgelastet sein. Bei einem jährlichen Anstieg des Produktionspotenzials von schätzungsweise 1¼% expandiert die deutsche Wirtschaft somit nach und nach in die Überauslastung. Mittelfristig droht eine konjunkturelle Überhitzung.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie