Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konjunkturbericht

Deutschland auf dem Weg in die Hochkonjunktur

Autoren

  • Boysen-Hogrefe
  • J.
  • Groll
  • D.
  • Jannsen
  • N.
  • Kooths
  • S.
  • Pirschel
  • I.
  • Ademmer
  • M.
  • Wolters
  • M.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Ausblick

Frühindikatoren

Konjunkturprognose

Stabilisierungspolitik

Mehr zum Thema

Arbeitsmarkt

Fiskalpolitik & Haushalt

Konjunktur Deutschland

Konjunktur

Die Aufschwungskräfte in Deutschland haben wieder Tritt gefasst. In diesem Jahr nimmt die Wirtschafts­leistung um 1,8 Prozent zu, im nächsten Jahr dürfte die Expansion mit 2,0 Pro­zent noch etwas stärker sein. Stimuliert wird die Konjunktur in der ersten Hälfte des Prognose­zeitraums maßgeblich seitens der Konsumaus­gaben und der Wohnungsbauinvesti­tionen der privaten Haushalte. Im nächsten Jahr dürften die Unternehmensinvestitionen zur zweiten Säule des Aufschwungs erstarkt sein. Vom Außen­handel gehen indes netto keine Expan­sionsimpulse aus. Die Erwerbstätigkeit steigt weiter und auch die Arbeitslosigkeit sinkt wieder deutlicher. Ölpreis­bedingt bleiben die Verbrau­cherpreise im Durchschnitt des lau­fenden Jah­res stabil, im nächsten Jahr steigt die Infla­tionsrate aber wieder merklich an. Die öffent­lichen Haushalte verzeichnen weiterhin schmale Über­schüsse, von einer ehrgeizigen Haushalts­politik kann trotz deutlich sinkender Brutto­schulden­stands­relatio­nen keine Rede sein.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Dominik Groll
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie