Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konjunkturbericht

Deutsche Wirtschaft im Sommer 2024: Erholung kommt mühsam in Gang

Autoren

  • Beckmann
  • J.
  • Boysen-Hogrefe
  • J.
  • Groll
  • D.
  • Hoffmann
  • T.
  • Jannsen
  • N.
  • Kooths
  • S.
  • Schröder
  • C.
  • Sonnenberg
  • N.

Erscheinungsdatum

JEL Classification

E32 H68 F01 E66

Mehr zum Thema

Konjunktur Deutschland

Wirtschaftspolitik in Deutschland

Die deutsche Wirtschaft lässt die Rezession hinter sich. Ausweislich der Frühindikatoren wird das Bruttoinlandsprodukt nach dem Anstieg im ersten Quartal weiter aufwärtsgerichtet bleiben. Im Verlauf des Jahres werden die steigenden real verfügbaren Einkommen und das anziehende Auslandsgeschäft die wirtschaftliche Aktivität stimulieren. Zudem wird die Wirkung der strafferen Geldpolitik auf die Expansionskräfte allmählich nachlassen. Eine hohe konjunkturelle Dynamik zeichnet sich indes nicht ab. So befinden sich das Geschäfts- und Konsumklima trotz Aufwärtstendenz weiterhin auf niedrigem Niveau. Zudem wird der Expansionsspielraum zusehends durch strukturelle Hemmnisse – darunter nicht zuletzt der demografischen Wandel – begrenzt. Alles in allem dürfte das Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr um 0,2 Prozent (Frühjahrsprognose: 0,1 Prozent) und im Jahr 2025 um 1,1 Pro-zent (Frühjahrsprognose: 1,2 Prozent) steigen. Die Inflation hat sich zwar merklich abgeflacht und wird voraussichtlich im laufenden Jahr 2,2 Prozent und im kommenden Jahr 1,9 Prozent betragen, die Kernrate bleibt aber vorerst erhöht. Der Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin recht robust. Die Beschäftigung wird angesichts des demografischen Wandels aller-dings nur noch leicht steigen. Die Arbeitslosenquote wird erst im Jahr 2025 wieder etwas auf dann 5,8 Prozent sinken. Das Finanzierungsdefizit des Staates dürfte von 2,4 Prozent in Relation zum Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 auf 1,2 Prozent im Jahr 2025 zurückgehen. Die Schuldenquote wird bei rund 63 Prozent in Relation zum Bruttoinlandsprodukt verharren.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Christian Schröder
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Joscha Beckmann
    Kiel Institute Fellow
  • Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Dominik Groll
    Kiel Institute Researcher
  • Timo Hoffmann
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie