Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Der italienische Schuldenberg – Ursachen und Schlussfolgerungen

Autoren

  • Boysen-Hogrefe
  • J.
  • Gern
  • K.-J.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Italien

Schuldenkrise

Mehr zum Thema

Fiskalpolitik & Haushalt

Europäische Union & Euro

Italiens hohe Staatsverschuldung hat im Zuge der Schuldenkrise im Euroraum eine hohe Bedeutung erlangt. Der Beitrag zeigt, dass vor allem die wirtschaftspolitischen Fehler der 60er bis 80er Jahre zu dessen entstehen beigetragen haben und weniger die Finanzpolitik in den Jahren seit Beginn der Währungsunion. Das Ringen der Geldpolitik um Glaubwürdigkeit in den 80er und 90er Jahren hatte wegen entsprechend hoher Realzinsen einen großen Anteil an der Schuldendynamik. Das italienische Beispiel zeigt, dass Inflation und der dazugehörige Vertrauensverlust keine einfache Lösung von Staatsschuldenkrisen ist.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie