Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Demokratie und internationale Investitionsabkommen: (Überraschende) Zusammenhänge und (lückenhafte) Erklärungen

Autoren

  • Nunnenkamp
  • P.

Erscheinungsdatum

JEL Classification

F53

Mehr zum Thema

Direktinvestitionen

Im Rahmen der TTIP Verhandlungen stellt sich aktuell die Frage, warum hochentwickelte demokratische Staaten den Souveränitätsverzicht in Kauf nehmen sollten, der mit internationaler Streitschlichtung vor privaten Schiedsgerichten verbunden ist. Dieser Beitrag ordnet diese Frage in einen breiteren Kontext ein. Relativ glaubwürdige nationale Institutionen sollten es für demokratisch verfasste Gastländer ausländischer Direktinvestitionen weniger dringlich machen, sich international die Hände zu binden, um einen effektiven Schutz vor staatlicher Willkür zu bieten. Gleichwohl haben demokratische Gastländer bei der weltweiten Verbreitung internationaler Investitionsabkommen und bei deren strikterer Ausgestaltung eine wesentliche Rolle gespielt. Dieser Beitrag diskutiert die empirische Evidenz zum Zusammenhang zwischen Demokratie und der Häufigkeit von Investitionsabkommen sowie der darin enthaltenen Regeln zur Nichtdiskriminierung und Streitschlichtung. Es zeigt sich, dass es Ökonomen und Politikwissenschaftlern bisher kaum gelungen ist, den häufig gefundenen positiven Zusammenhang zwischen Demokratie und internationalen Investitionsabkommen schlüssig zu erklären.

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Außenhandel