Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan: Eng begrenzt mit Folgewirkungen

Autoren

  • Chowdhry
  • S.
  • Felbermayr
  • G.
  • Okubo
  • T.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Handelsabkommen

Internationaler Handel

Zölle

Mehr zum Thema

Internationaler Handel

USA

Asien

Die Autoren analysieren, ob das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan mit dem GATT-Artikel XXIV vereinbar ist, der eine Ausnahme vom Meistbegünstigungsprinzip (MFN) der WTO vorsieht. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass das Abkommen voraussichtlich nicht das Kriterium des "im wesentlichen vollständigen Handels" des Artikels XXIV des GATT erfüllen wird. Die USA und Japan haben sich darauf geeinigt, nur 3,4 % bzw. 10 % der Zollpositionen mit positiven MFN-Zöllen zu liberalisieren. Schlüsselsektoren für US-Exporte nach Japan, wie Maschinen und Instrumente, werden im Rahmen des Abkommens nicht liberalisiert. Obwohl der Marktzugang für bestimmte US-amerikanische Agrarerzeugnisse den Verpflichtungen Japans im Rahmen des „Umfassenden und fortlaufenden Abkommens über die Trans-Pazifische Partnerschaft“ (CPTPP) ähnelt, hat Japan den gesamten CPTPP-Plan für die USA nicht übertragen. Die Zollzugeständnisse sind asymmetrisch und offenbaren eine relative schwache Position, von der aus Japan die bilateralen Verhandlungen mit den USA aufgenommen hat. Insgesamt ist der Marktzugang, den Japan aus diesem Abkommen erhält, im Vergleich zum kürzlich umgesetzten Partnerschaftsabkommen EU-Japan stark eingeschränkt.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Gabriel Felbermayr
    Kiel Institute Fellow
  • Dr. Sonali Chowdhry
    Kiel Institute Fellow

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren

  • Außenhandel

  • Makroökonomie