Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Bremst das Ausschreibungssystem des EEG 2017 den Ausbau von Windenergie an Land?

Autoren

  • Wilts
  • H.J.
  • Delzeit
  • R.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Ausschreibungsverfahren

EEG-Amendment 2017

EEG-Novelle 2017

Klimapolitik

Windenergie

Mehr zum Thema

Natürliche Ressourcen

Klima

Wirtschaftspolitik in Deutschland

Unter dem Ausschreibungssystem des EEG 2017 wird für Windenergie an Land zwischen Bürgerenergiegesellschaften und kommerziellen Anbietern unterschieden. Von den weniger strengen Konditionen für Bürgerenergiegesellschaften profitieren jedoch hauptsächlich große Projektierer. Der deutliche Preisabfall des Gebotswerts über die Ausschreibungsrunden macht es kaum möglich, Windparks gewinnbringend zu betreiben. Strafzahlungen bei Nichtrealisierung von Projekten können diesem Trend entgegenwirken und sicherstellen, dass der angestrebte Zubau von Windenergie erreicht wird.

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Zwei Frauen inspizieren ein Solar Paneel

    Klima und Energie

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren

  • Globale Transformation

  • Makroökonomie