Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Journal Article

Bilanz der Austeritätspolitik und Blick in die Zukunft: Sparen alleine reicht nicht

Autoren

  • Schrader
  • K.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Griechenland

Irland

Reformen

Spanien

Wirtschaftsentwicklung

Mehr zum Thema

Europäische Union & Euro

Wirtschafts- & Finanzkrisen

Europa

Die Rettungsprogramme der Eurogruppe und des Internationalen Währungsfonds konnten in der Mehrzahl der Euro-Krisenländer zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Situation beitragen. Irland, Portugal und Spanien konnten die Talsohle der Krise zumindest durchschreiten und die Hilfsprogramme wieder verlassen. Diese positive Entwicklung ist nicht nur auf die Sparvorgaben im Rahmen dieser Programme zurückzuführen, sondern auch auf die geforderten Strukturreformen, die für die notwendigen wirtschaftlichen Impulse sorgten, wie der Autor hervorhebt. Nur in Griechenland kann diese Rettungspolitik nicht greifen, da es am politischen Willen und einer funktionierenden Staatsverwaltung fehlt, grundlegende Reformen des wirtschaftlichen Ordnungsrahmens umzusetzen.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus Schrader
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie