Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Journal Article

Baltischer Handel mit Europa: Zurück zu den Wurzeln?

Autoren

  • Laaser
  • C.-F.
  • Schrader
  • K.

Erscheinungsdatum

DOI

10.1080/1406099X.2005.10840421

Schlagworte

Baltic States

Estland

EU-Osterweiterung

Gravitationsmodell

Lettland

Litauen

Mehr zum Thema

Internationaler Handel

Europäische Union & Euro

Die statistische Analyse der Handelsströme im Ostseeraum und die Gravitationsschätzungen zeigen, dass Estland, Lettland und Litauen sich rasch in die internationale Arbeitsteilung mit einem klaren EU-Schwerpunkt integriert haben. Die drei baltischen Staaten integrieren sich in den Gemeinsamen Markt der EU eingeschlagen mit einem besonderen Augenmerk auf enge Handelsbeziehungen mit ihren direkten Nachbarn im Ostseeraum. Die Ostsee dient offensichtlich als wichtigster Integrationsraum für diese Länder, obwohl jedes dieser Länder unterschiedliche regionale Schwerpunkte entwickelt hat. Gleichzeitig haben Estland, Lettland und Litauen, obwohl sie nicht mehr in die ehemalige inner-sowjetische Arbeitsteilung integriert sind, ihre Bindungen zu den sowjetischen Nachfolgestaaten nicht vollständig aufgegeben. Aus sektoraler Perspektive werden die baltischen Exporte von "traditionellen" arbeitsintensiven Gütern dominiert. Dieses gemeinsame Merkmal ist jedoch in heterogene Muster der Handelsspezialisierung eingebettet, die von Estlands Ausfuhren mit höherem technologischen Gehalt bis zu litauischen rohstoffintensiven Ausfuhren reichen.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus Schrader
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie