Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kurzbericht

Auswirkungen globaler wirtschaftspolitischer Unsicherheit auf die deutsche Konjunktur

Autoren

  • Ademmer
  • M.
  • Beckmann
  • J.
  • Jannsen
  • N.

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Konjunktur Deutschland

Konjunktur

Die Konjunktur in Deutschland hat sich seit Beginn des Jahres 2018 spürbar eingetrübt. Gleichzeitig ist die globale wirtschaftspolitische Unsicherheit aufgrund verschiedener Ereignisse, wie den zunehmenden in­ternatio­nalen Handelskonflikten, deutlich gestiegen. Globale Unsicherheit kann die deutsche Kon­junktur über mehrere Kanäle beeinflussen. So führt ein Anstieg der Unsicherheit tendenziell zu einer Ver­langsa­mung der weltwirtschaftlichen Aktivität. Zudem wird die Investitionstätigkeit durch Unsicher­heitsschübe typischerweise besonders stark beeinträchtigt . Da die deutschen Unter­nehmen exportorien­tiert und dabei vorwiegend auf Investitionsgüter spezialisiert sind, könnte die deut­sche Wirtschaft somit besonders von Anstiegen der globalen Unsicherheit in Mitleidenschaft gezo­gen werden. In diesem Zu­sammenhang könnte sich auch die Erwartungshaltung seitens der Unterneh­men verschlechtern und in der Folge die Investitionsbereitschaft hierzulande negativ beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund soll im Folgenden untersucht werden, in welchem Maße Schwankungen der globalen wirtschaftspolitischen Unsicher­heit einen spürbaren Einfluss auf die deutsche Konjunktur ausüben.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Joscha Beckmann
    Kiel Institute Fellow
  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie