Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Buch & eBook

Ausbau der Flughafeninfrastruktur: Konflikte und institutionelle Lösungsansätze

Autoren

  • Bickenbach
  • F.
  • Kumkar
  • L.
  • Sichelschmidt
  • H.
  • Soltwedel
  • R.
  • Wolf
  • H.

Erscheinungsdatum

DOI

10.1007/3-540-37643-7

JEL Classification

H54 H77 K23 L52 L93

Schlagworte

Institutionenökonomik

Planungs- und Genehmigungsverfahren

Mehr zum Thema

Deutschland

Kennzeichnend für Flughafeninfrastrukturprojekte sind eine starke Politisierung der Entscheidungs- und Genehmigungsprozesse sowie jahrelange gerichtliche Auseinandersetzungen. Beides ist geeignet, Zweifel an der Effizienz der bestehenden institutionellen Regelungen und der Rationalität der staatlichen Planungs- und Genehmigungsentscheidungen zu nähren und deren gesellschaftliche Akzeptanz zu verringern. In dieser Studie werden die grundlegenden Probleme einer effizienzorientierten Flughafeninfrastrukturpolitik dargestellt und die Erfahrungen diskutiert, die in verschiedenen Infrastruktursektoren und Ländern mit unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen gemacht wurden. Vor diesem Hintergrund werden Leitlinien für eine effizienzorientierte Reform des institutionellen Rahmens der Flughafeninfrastrukturpolitik entwickelt.

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen der Analyse
2.1 Institutionenökonomische Grundkonzepte. - 2.2 Grundprobleme einer effizienzorientierten Infrastrukturentwicklung im Flughafensektor. - 2.2.1 Externe Nutzen und Kosten eines Flughafenausbaus: Das NIMBY- und das BANANA-Problem. - 2.2.2 Transaktionsprobleme privater Verhandlungslösungen. - 2.3 Grundlegende staatliche Entscheidungsstrukturen. - 2.3.1 Direkt-demokratische Entscheidungsfindung. - 2.3.2 Repräsentativ-demokratische Entscheidungsfindung. - 2.3.3 Bürokratische Entscheidungsfindung. - 2.4 Die Bedeutung der föderalen Kompetenzverteilung. - 2.5 Zusammenfassung
3 Planungs- und Durchsetzungsprozesse im intersektoralen und internationalen Vergleich
3.1 Große Infrastrukturprojekte in Deutschland. - 3.1.1 Flughafeninfrastruktur: Entwicklung des Rechtsrahmens und Konfliktlösungsstrategien. - 3.1.2 Andere Infrastruktursektoren: Rechtsrahmen und Erfahrungen. - 3.2 Flughafeninfrastrukturprojekte in England und der Schweiz. - 3.2.1 Rechtsrahmen und Planungssystem in England. - 3.2.2 Rechtsrahmen und direkt-demokratische Einwirkungsmöglichkeiten in der Schweiz. - 3.3 Schlussfolgerungen
4 Leitlinien einer Reform
4.1 Die Leitlinien im Überblick. - 4.2 Leitlinie 1: Klare horizontale Aufgaben- und Kompetenzzuordnung, Privatisierung. - 4.2.1 Überblick. - 4.2.2 Fokussierung der Aufgaben des Planfeststellungsverfahrens (PFV). - 4.2.3 Entpolitisierung des PFV. - 4.2.4 Zusammenfassung. - 4.3 Leitlinie 2: Funktionsfähiger institutioneller Wettbewerb. - 4.3.1 Überblick. - 4.3.2 Föderale Kompetenzzuordnung für Ausgestaltung und Durchführung der PFV. - 4.3.3 Föderale Kompetenzzuordnung für PFV-fremde Politikaufgaben im Bereich der Flughafeninfrastruktur. - 4.3.4 Zusammenfassung. - 4.4 Leitlinie 3: Offenheit, Transparenz und Verbindlichkeit des behördlichen Verfahrens. - 4.4.1 Überblick. - 4.4.2 Prozedurale Restriktionen. - 4.4.3 Gerichtliche Überprüfung. - 4.4.4 Zusammenfassung. - 4.5 Leitlinie 4: Kompensationspflichten, Auflagen und Nutzungsbeschränkungen. - 4.5.1 Überblick. - 4.5.2 Internalisierung externer Effekte – umweltökonomische Grundlagen. - 4.5.3 Besonderheiten im Flughafenbereich und ihre Konsequenzen. - 4.5.4 Zusammenfassung. - 4.6 Leitlinie 5: Administration des Planfeststellungsbeschlusses (Ex-post-Governance). - 4.6.1 Überblick. - 4.6.2 Zur Struktur des Governance-Problems. - 4.6.3 Zur Organisation der Ex-post-Governance. - 4.6.4 Zusammenfassung
5 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
Literaturverzeichnis

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Frank Bickenbach
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

  • Innenaufnahme der Kuppel des Reichstags

    Wirtschaftspolitik in Deutschland

Forschungszentren