Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Arbeitsmarktregulierung zur Flüchtlingsintegration

Autoren

  • Groll
  • D.
  • Kooths
  • S.

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Wohlfahrtsstaat

Migration

Arbeitsmarkt

Deutschland

Ob die gesellschaftliche Integration der derzeit in Deutschland Schutz suchenden Flüchtlinge gelingt, hängt entscheidend davon ab, wie erfolgreich sie sich in den hiesigen Wirtschaftsprozess und insbesondere in den Arbeitsmarkt eingliedern können. Derzeit bieten sich für viele keine ermutigenden Perspektiven. Aufgrund langer Wartezeiten im Verfahrensablauf und regulatorischer Hürden bei der Arbeitsaufnahme sind sie monate- oder sogar jahrelang zu ökonomischer Untätigkeit gezwungen. Hohe Kosten in Form entgangener Wertschöpfung gehen dabei einher mit einem erheblichen Frustrationspotenzial. Die sozialstaatliche Arbeitsmarktregulierung in Deutschland ist tendenziell auf die Verhältnisse und Möglichkeiten der hiesigen Bevölkerung ausgerichtet. Der Zuzug einer großen Zahl an Flüchtlingen in kurzer Zeit stellt diese Regulierung vor neue Herausforderungen, weil die nun wirksamen ökonomischen Kräfte andernfalls eine Einwanderung in die Sozialsysteme zu bewirken drohen. Daher motiviert sich die Beschränkung der Zuwanderung auch aus der Existenz des Wohlfahrtsstaats.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Dominik Groll
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie