Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

19.11.2021

News

Kooperation mit Kühne Logistics University geht in die Verlängerung

Die Kooperation des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) mit der Kühne Logistics University (KLU) wurde um weitere drei Jahre verlängert. Gemeinsam mit dem IfW Kiel hatte die KLU Dr. Christina Raasch 2015 als Professorin für Digitale Ökonomie berufen. Am IfW Kiel bringt sie sich als Expertin für Digitalisierung und Innovationsmanagement im Forschungszentrum Innovation und Internationaler Wettbewerb ein.

Die Professur ist an der KLU angesiedelt und mit einer Assoziierung am IfW Kiel verbunden. Gemeinsame Schnittpunkte von KLU und IfW Kiel sind volkswirtschaftliche Fragestellungen im Bereich Innovation und globale Wertschöpfungsketten.

Gemeinsames DFG-Projekt zur Bewertung innovativer Ideen

Ein wichtiger Meilenstein der bisherigen Zusammenarbeit war die Bewilligung eines gemeinsamen Forschungsprojekts zur Bewertung innovativer Ideen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. „Während sich die bisherige Forschung hauptsächlich auf die Ideenfindung konzentrierte, hat die neuere Forschung die Bedeutung der Bewertung und Auswahl erkannt. Aber vom Ergebnis her gedacht geht es natürlich vor allem darum, die besten Ideen zur Umsetzung auszuwählen. Hier liefert unsere Forschung wertvolle Ansätze für Unternehmen und Organisationen“, erläutert Christina Raasch. Das Projekt wird von KLU-Doktorandin Johanna Schnier bearbeitet, die zuvor schon im Forschungszentrum Innovation und Internationaler Wettbewerb in Kiel mitgearbeitet hatte.

Raasch berät Bundesregierung für Logistik-Innovationsprogramm

In ihrer Forschung analysiert Christina Raasch, wie etablierte und junge Unternehmen ihren Innovationserfolg steigern können. Sie untersucht offene Innovationsprozesse unter Einbezug von Kundinnen, Kunden und Mitarbeitenden. 2020 wurde die Expertin für digitale Ökonomie zum Mitglied der Innovationskommission berufen. Sie berät in dieser Funktion das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beim Innovationsprogramm Logistik 2030.

Fachlicher Kontakt

Medienkontakt

Experten

Medienkontakte