20 Nov
2025
Global China Conversations #44
Pharma made in China: Chancen und Herausforderung für die EU-Pharmaindustrie und Versorgungssicherheit?
11:00
–
12:00
Thema
Rund 90 % der von der EU als kritisch eingestuften Medikamente sind patentfreie Generika – ihre Wirkstoffe stammen heute überwiegend aus Asien, insbesondere aus China. Das Land hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Akteur in der globalen Pharmaindustrie entwickelt: China war 2024 für etwa 43 % der weltweiten Exporte von Antibiotika-Wirkstoffen verantwortlich. Auch bei fertigen Medikamenten und in der pharmazeutischen Forschung gewinnt China zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung wirft drängende Fragen für Europa auf: Wie abhängig ist die europäische Gesundheitsversorgung von China? Wo bestehen besonders kritische Engpässe? Und wie kann Europa seine pharmazeutische Resilienz stärken – wirtschaftlich, politisch und technologisch?
Programm
Die Veranstaltung besteht aus Impulsvorträgen der Sprecher gefolgt von einer Diskussion.
Die Global China Conversation #44 wird auf Deutsch abgehalten.
Literatur

Sprechende
Prof. Dr. André Brändli
André Brändli ist Professor für Molekulare Pathophysiologie am Walter-Brendel-Zentrum für Experimentelle Medizin des Universitätsklinikums und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Biochemiker, Molekularbiologe und Entwicklungsbiologe verfügt er über mehr als 35 Jahre Erfahrung in den Bereichen Embryologie, Nierenentwicklung, Gefässbiologie und Wirkstoffforschung. Er studierte am Biozentrum der Universität Basel und promovierte am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg. Anschliessend war er an der University of California in San Francisco, der Harvard Medical School in Boston sowie an der ETH Zürich tätig.
In seinem Labor werden Xenopus-Embryonen eingesetzt, um seltene Erbkrankheiten zu untersuchen; zugleich dienen sie als Ganzorganismusmodelle für die Entwicklung von Hochdurchsatzverfahren in der Arzneimittelsuche und Toxizitätsprüfung. Diese Arbeiten führten zur Identifizierung patentierter anti-angiogener Wirkstoffkandidaten sowie zu innovativen Assays zur Bewertung der Arzneimittelsicherheit.

Dr. Claus Michelsen
Claus Michelsen ist Geschäftsführer für Wirtschaftspolitik beim Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa). Zuvor war er Konjunkturchef des DIW Berlin. Er ist ausgewiesener Konjunkturexperte; die FAZ zählt ihn seit Jahren zu den 100 einflussreichsten Ökonomen Deutschlands.

© Christina Kloodt / Kiel Institute
Moderation
Dr. Wan-Hsin Liu
Wan-Hsin Liu ist Senior-Forscherin in den Forschungsgruppen "Internationaler Handel und Investitionen "sowie "Konjunktur und Wachstum" im Kiel Institut für Weltwirtschaft. Sie ist Ko-Direktion der China Initiative des Kiel Instituts und Koordinatorin für das Kieler Zentrum für Globalisierung.
Kontakt
Registrierung


Wissenschaftliche Partner
Medienpartner
China.Table Professional Briefing is the new independent daily reporting from Berlin, Brussels and Beijing. The acclaimed editorial team offers an European point of view on political and technological developments in China - for leaders in government, business, academia, and civil society.