Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Projekt

ITFLOWS – IT tools and methods for managing migration FLOWS


Projektbeginn: 24.09.2020 — Projektende: 30.09.2023


Die erwartete Migration entlang verschiedener Migrationskorridore ist eine wichtige Planungsgröße für die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten. Gute Vorhersagen über die Migrationszahlen können beispielsweise im Kontext von Asyl und Flucht genutzt werden, um die Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen zu verbessern und einzelne Mitgliedstaaten an den EU-Grenzen nicht zu überfordern. Im ITFLOWS-Projekt erstellen wir Prognosemodelle, die auf Basis verschiedener Datenquellen, um genaue Vorhersagen zu Migrationsbewegungen zu erstellen und relevanten Nutzergruppen zur Verfügung zu stellen.

Außerdem forschen wir zu den ökonomischen und sozialen Integrationsbedingungen und den Auswirkungen auf die Einstellungen der Bürger. Mit der Hilfe eines Onlinetools werden wir dazu beitragen, negative Entwicklungen zu beobachten und zu antizipieren, so dass Entscheidungsträger Spannungen zwischen aufnehmender Bevölkerung und Flüchtlingen reduzieren können.

Tobias Heidland leitet die Kiel Institut-Arbeitsbeiträge im Projekt. Das Kiel Institut ist einer von 14 Partnern, die sich unter der Leitung der Autonomen Universität Barcelona an dem drei-jährigen ITFLOWS-Projekt beteiligen.

Alle Neuigkeiten zu Forschungsergebnissen, Publikationen oder Veranstaltungen sind auf der Homepage des Projekts unter www.itflows.eu zu finden.

Finanzierung

  • 13 – 14 Nov

    2025

    2nd KIEL-CEPR African Economic Development Conference (AEDC)

    Öffentlich

  • 10 Oct

    2025

    Climate induced Congestion in Ports: General Equilibrium Consequences on Transportation and Trade — Jeanne Astier

    Öffentlich

  • 05 Sep

    2025

    Trade and Tariff Evasion in Oligopoly — Onur Koska

    Öffentlich

  • 17 Jul

    2025

    Distribution of Climate Damages in Convergence-Consistent Growth Projections – Anthony Harding

    Kiel Institut für Weltwirtschaft

    Öffentlich

Kiel Institut Experten

Forschung

  • Internationale Entwicklung