Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Projekt

Instrumente zur Förderung klimafreundlicher Ernährung (IFkE)


Projektbeginn: 01.06.2018 — Projektende: 01.05.2020


Das Projekt IFkE, Instrumente zur Förderung klimafreundlicher Ernährung, untersucht das Potential verhaltensökonomischer Instrumente zur Senkung des Fleischverzehrs und des damit verbundenen Ausstoßes von Treibhausgasen (THG).

Zurzeit ist die landwirtschaftliche Tierhaltung für etwa 14,5% aller THG-Emissionen verantwortlich. In Zukunft wird erwartet, dass diese wegen des Bevölkerungswachstums und eines höheren pro-Kopf Fleischverzehrs weiter deutlich ansteigen werden. Um die Erderwärmung unter 2°C zu halten, müssen auch Privathaushalte einen großen Beitrag zur Reduktion des THG-Ausstoßes leisten. IFkE untersucht deshalb Instrumente, die eine klimafreundlichere Ernährung im Rahmen der Außerhausverpflegung fördern können.

Das transdisziplinäre Projekt vereint Partner aus den wissenschaftlichen Disziplinen Umweltökonomie, Verhaltensökonomie und Marketing/Verbraucherpsychologie mit dem Praxispartner, Studentenwerk Schleswig-Holstein, der in allen Phasen des Projekts eingebunden ist.

Die wissenschaftlichen Projektpartner des Kiel Instituts sind Prof. Dr. Stefan Hoffmann (Projektleiter, Professur für Marketing, CAU Kiel) und Prof. Dr. Katrin Rehdanz (Institut für Regionalforschung, Umwelt- und Ressourcenökonomik).

Kontakt

Finanzierung

Unsere Partner

  • 10 Oct

    2025

    Climate induced Congestion in Ports: General Equilibrium Consequences on Transportation and Trade — Jeanne Astier

    Öffentlich

  • 05 Sep

    2025

    Trade and Tariff Evasion in Oligopoly — Onur Koska

    Öffentlich

  • 17 Jul

    2025

    Distribution of Climate Damages in Convergence-Consistent Growth Projections – Anthony Harding

    Kiel Institut für Weltwirtschaft

    Öffentlich

  • 17 Jul

    2025

    Industriepolitische Maßnahmen: Funktioniert die chinesische Industriepolitik, und was sind die nationalen und internationalen Auswirkungen?

    Online

    Öffentlich

Experten

Forschung